Kardiologie

Kardiologie

Rund 300.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Herzinfarkt. Andere sind durch eine Herzinsuffizienz oder durch Herzrhythmusstörungen erheblich in ihrer Teilhabe am sozialen Gefüge oder in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag beeinträchtigt.
"Wie geht es weiter für mich? Was kommt nun auf mich zu? Wie sieht meine Zukunft aus?" Diese Fragen begegnen uns als Therapeuten häufig in der Arbeit mit kardiologischen Klienten. Ängste, Gefühle der Hilflosigkeit und verlorenes Selbstvertrauen sind neben den körperlichen Symptomen zusätzliche Belastungen, die auftreten können. Ob die Wiedererlangung der Mobilität, die Bewältigung des Alltages, die Akzeptanz der eigenen Grenzen oder der Aufbau von Selbstvertrauen. Als klientenzentrierter Coach können wir als Ergotherapeuten maßgeblich zum Therapieerfolg beitragen.

Folgende Diagnosen / Indikationen zählen unter anderem zu diesem Bereich

  • Z.N. Herzinfarkt
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzinsuffizienz

Diese Heilmittel stehen auf Ihrer vom Arzt ausgestellten Heilmittelverordnung

  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung (45 Min.)
  • Psychisch-funktionelle Behandlung (60 Min.)
  • Motorisch-funktionelle Behandlung (30 Min.)

Behandlungsmethoden und -konzepte

  • Gesprächszentrierte Therapie
  • Ressourcenorientierte Therapie
  • Entspannungsverfahren
  • Stressmanagement
  • Kohärenztraining
  • Atemtechniken / Sympathikustechniken
  • Meridianbehandlung
  • Alltagsorientiertes Training
  • Bewegungstherapie